Kommunikation & Kundengewinnung

Wie Social Media erfolgreich funktioniert


Tagged: , , , , ,

Social Media ist kein Trend. Social Media ist fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und unserer Geschäftswelt. Die sozialen Netzwerke haben die Kommunikation von Individuen und Unternehmen gleichermassen revolutioniert. Sie sind Teil der Digitalisierung unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Längst verschaffen sich Privatpersonen wie auch Unternehmen vor dem Kauf einen Überblick auf Blogs, Facebook & Co. Das hat auch dazu geführt, dass der klassische Verkauf vielerorts ausgedient hat. Soziale Medien sind heute ein zentrales Element in der Unternehmenskommunikation, Kundengewinnung, Kundendienst und Kundenbindung. Ebenso wichtig sind sie, um am Puls des Marktes zu sein.

Auch heute haben noch immer unzählige KMU, Behörden und Politiker grosses Entwicklungspotenzial in den Social Media. Da stellt sich die Frage, wie es eben doch effizient und wirksam funktioniert. Dazu acht allgemeine Erfolgsfaktoren aus unserer täglichen Beratungspraxis (nicht abschliessend):

1. Strategie zuerst!

Wer eine umfassende, schlüssige Strategie entwickelt und diese dann konsequent umsetzt, ist schlussendlich stets schneller am Ziel. Eine Social Media-Strategie beinhaltet: Vision, Mission, Zielsetzungen, Positionierung, Zielgruppen, Plattformen, Kernthemen pro Plattform, Tonalität, Richtlinien, Organisation, Tools, Ressourcen und Massnahmenplan.

2. Die richtigen Themen kommunizieren

Relevanz ist das oberste Gebot. Die eigenen Produkte und Dienstleistungen müssen da kommunikativ in den Hintergrund gestellt werden. Wer zu viel und zu direkt über die eigene Leistungspalette schreibt, wird kaum Erfolg haben.

3. Bild oder Video einfügen

Visuelles wird beachtet. Reine Textbeiträge erhalten immer seltener Aufmerksamkeit. Jeder Post sollte möglichst immer ein originelles, passendes Bild oder Video beinhalten.

4. Hashtags richtig nutzen

Ohne Zweifel können sogenannte Hashtags* in einigen sozialen Medien helfen, auf sich aufmerksam zu machen. Wer dies nicht nutzt, verschenkt Potenziale. Wer zu viele oder irrelevante Hashtags setzt, verärgert seine Follower. #Wer #liest #so #was #schon #gerne?
*Hashtags sind mittels „#“ markierte Schlagwörter zum erleichterten Plattform-Durchsuchen.

5. Fehlerfrei schreiben

Was in Social Media-Texten noch nicht überall die Regel, ist etwa bei Broschüren und Webseiten längst Standard: möglichst fehlerfreie Texte. Gut gemacht sind gerade Social Media-Beiträge heutzutage die vom Zielpublikum meistgelesenen Texte. Es lohnt sich also, auch diese stets korrigieren zu lassen.

6. Beiträge systematisch planen

Wer zu selten kommuniziert, gerät schnell in Vergessenheit. Wer im Stundentakt seine Follower mit Beiträgen regelrecht zudeckt, vergrault diese schnell. Wer zu unpassenden Zeiten und Wochentagen Beiträge publiziert, wird kaum gehört. Deshalb ist ein Redaktionsplan von essenzieller Bedeutung.

7. Follower aufbauen

Nur wer Follower in den sozialen Netzwerken hat, wird gehört. Dies geschieht durch aktives Vernetzen und einen offenen Dialog. Gekaufte Follower sind hingegen nie zielführend und werden sowieso von etlichen Plattformen regelmässig gelöscht.

8. Interagieren, interagieren, interagieren!

Der grosse Mehrwert der sozialen Netzwerke ist die Interaktion mit seinen Zielgruppen. Social Media lebt von Beiträgen, Likes, Shares, Kommentaren und Diskussionen. Menschen wollen mit Menschen kommunizieren, persönlich und nicht mit anonymen Kommunikationsrobotern. Wer richtig kommuniziert, hat schon halb gewonnen.

Welche Erfahrung haben Sie gemacht? Sehen Sie weitere Erfolgsfaktoren?


Autor: Raphael Ledergerber
Raphael Ledergerber Er ist selbständiger Unternehmensberater und dipl. Betriebsökonom FH. Raphael Ledergerber verfügt über … (weiterlesen)